Die von Ihnen aufgerufene Seite setzt ein essenzielles Cookie.

Erläuterung

Essenzielle Cookies benötigen keine aktive Zustimmung des Nutzers, aber natürlich können Sie generell in Ihrem Browser die Annahme von Cookies ausschalten.

Die von Ihnen aufgerufene Seite setzt ein Cookie der VG Wort:

https://ssl-vg03.met.vgwort.de.

Was ist die VG Wort?

Zwar ist es erlaubt, von im Internet publizierten Texten private Kopien zu machen, dennoch steht dem Autor/der Autorin für diese Kopien gesetzlich eine Vergütung zu. Es ist aber natürlich nicht möglich, von jedem/jeder Kopierenden diese Vergütung einzufordern. Daher zahlen bspw. Hersteller von Druckern, Computern u. ä. Gebühren an die VG (= Verwertungsgesellschaft) Wort. Diese zahlt dann ihrerseits von diesen Gebühren Tantiemen an die Autoren und Autorinnen. Sie als Leser meiner Internetseite zahlen natürlich nichts!

Was macht nun das Cookie?

Um diese Tantiemen gerecht verteilen zu können, muss die VG Wort wissen, wie oft die jeweiligen Texte gelesen werden. Diese Zugriffszahlen zu ermitteln, ist Zweck des o.g. Cookies. Personenbezogene Daten werden dabei nicht erfasst.
Ohne dieses Cookie ist es mir nicht möglich, die mir gesetzlich zustehende Vergütung bei der VG Wort zu beantragen und zu erhalten.

Weitere Informationen, auch zum von der VG Wort genutzten Zählverfahren, finden Sie in der Datenschutzerklärung.

ImpressumDatenschutzerklärung

Dr. Wiebke Salzmann

Lektorat • Naturwissenschaften

Wissenstexte

Dampfmaschinen: Grundlagen

InhaltsverzeichnisZum Inhalt springen

Sie sind hier:
www.wissenstexte.de > Physik-Wissen > Thermodynamik > Dampfmaschine & Co. – Einführung

Hauptnavigation

Stichworte

Thermodynamik; Statistische Mechanik; thermodynamisches System; Wärme; Arbeit; Wärmekraftmaschine

Hauptinhalt

Dampfmaschine & Co.

Dampfmaschinen als thermodynamisches System

Bei Dampfmaschinen denkt man heutzutage am ehesten an Dampfloks oder Dampfschiffe – und mit diesen bringt man Kohlen-schippen, Feuer und Hitze in Verbindung. Auch die modernen Verbrennungsmotoren in Autos haben Feuer und Hitze schon im Namen. All diese Maschinen haben gemeinsam, dass in ihnen Wärme in mechanische Energie umgewandelt wird: Der Maschine wird Wärme zugeführt und sie gibt mechanische Energie in Form von beispielsweise sich bewegenden Kolben ab.

Will man die Funktionsweise einer Dampfmaschine beschreiben, geht es also um Umwandlungen von verschiedenen Energieformen ineinander, wobei eine der vorkommenden Energieformen die Wärme ist. Etwas abstrakt heißen solche physikalischen Systeme, bei denen Wärme ausgetauscht wird, thermodynamische Systeme.

Die Thermodynamik oder Wärmelehre beschreibt die Vorgänge, bei denen Energie in Form von Wärme vorkommt. Genau genommen wählt die Thermodynamik den makroskopischen Blick auf ein System und betrachtet beispiesweise ein Gas, indem sie seine Eigenschaften wie Temperatur oder Druck beschreibt. Die Statistische Mechanik betrachtet das System mikroskopisch – untersucht also, wie die makroskopischen Eigenschaften auf Eigenschaften der Gasteilchen zurückgeführt werden können. So bedeutet zum Beispiel eine hohe Temperatur des Gases eine hohe Geschwindigkeit seiner Teilchen. (siehe: Gasgesetz.)

Führt man einem thermodynamischen System Wärme zu, wird dadurch seine innere Energie erhöht. Eine andere Möglichkeit, die innere Energie eines thermodynamischen Systems zu ändern, ist, an ihm Arbeit zu verrichten oder aber es Arbeit verrichten zu lassen (1. Hauptsatz der Thermodynamik). Verrichtet ein thermodynamisches System Arbeit, nimmt seine innere Energie ab. Das eröffnet die Möglichkeit, einem System Wärme zuzuführen und die dadurch erhöhte innere Energie dann zu nutzen, um aus dem System Arbeit, also mechanische Energie, zu erhalten – also eine Wärmekraftmaschine zu bauen. Eine Wärmekraftmaschine entnimmt einem Wärmespeicher mit höherer Temperatur Wärme, gibt Arbeit ab und eine entsprechend kleinere Wärmemenge an einen zweiten kälteren Wärmespeicher. Dampfmaschinen sind also Wärmekraftmaschinen.

Die Maschine soll natürlich nicht nur einmalig, sondern kontinuierlich laufen können. Sie muss also am Ende eines Arbeitsganges wieder im Ausgangszustand angekommen sein, damit der nächste Arbeitsgang nahtlos anschließen kann. Das heißt, die Maschine muss einen periodischen Prozess durchlaufen, einen Kreisprozess.

© Wiebke Salzmann
Datum der letzten Änderung: 14. Juli 2010